Direkt zum Inhalt
AuduroAuduro
0
Laub schadet deinem Auto mehr als du denkst!

Laub schadet deinem Auto mehr als du denkst!

Wenn der Herbst dein Auto herausfordert.

Wenn die Temperaturen sinken und sich die Blätter färben, beginnt für Autofahrer eine der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Jahreszeiten. Der Herbst bringt nicht nur kühles, feuchtes Wetter, sondern auch ein stilles Problem mit sich: Laub. Was auf Strassen und Dächern harmlos aussieht, kann für dein Auto zur echten Gefahr werden.

Zwischen Lack, Dichtungen und Wasserabläufen sammelt sich nasses Laub an, speichert Feuchtigkeit und setzt beim Zersetzen Säuren frei. Das Ergebnis: Rost, Schimmel & unschöne Flecken und das oft unbemerkt. In diesem Beitrag erfährst du, warum Laub deinem Fahrzeug schadet, wo es sich am häufigsten versteckt und wie du es richtig entfernst, bevor es teure Folgen hat.

 


Warum Laub mehr Schaden anrichtet, als du denkst!

Laub wirkt harmlos, doch es ist einer der häufigsten Verursacher von Feuchtigkeitsschäden im Herbst. Wenn Blätter auf dem Lack liegen bleiben, saugen sie sich mit Wasser voll und beginnen zu zersetzen. Dabei entsteht eine säurehaltige Schicht, die den Lack angreifen und langfristig verfärben kann.

Noch gefährlicher wird es, wenn Laub in Ritzen oder Wasserabläufen liegen bleibt: Dort speichert es dauerhaft Feuchtigkeit, wodurch Rost und Korrosion entstehen können, selbst an modernen Fahrzeugen mit guter Lackversiegelung. Wer sein Auto im Herbst regelmässig unter Bäumen parkt, riskiert, dass sich schon nach wenigen Tagen Schäden bilden.

👉 Fazit: Laub ist kein harmloser Schmutz, es ist ein aggressiver Feuchtigkeitsspeicher, der deinen Lack, Unterboden und sogar die Elektronik gefährden kann.

 


Wo sich Laub am häufigsten sammelt.

Laub sucht sich immer die ungünstigsten Stellen:

  • Wasserrinnen unter der Windschutzscheibe: Wenn sie verstopft sind, läuft Regenwasser nicht mehr richtig ab, es kann in den Innenraum oder sogar ins Steuergerät eindringen.
  • Türrahmen und Dichtungen: Eingeschlossene Feuchtigkeit führt zu Rost an den Falzen und macht Dichtungen spröde.
  • Lüftungsschächte: Dort sorgt Laub nicht nur für schlechte Luftzirkulation, sondern kann sich zersetzen und üble Gerüche verursachen.
  • Unterboden und Radkästen: Besonders problematisch, weil sich hier eine Mischung aus Laub, Erde und Streusalz bildet, ideal für Rost.

💡 Tipp: Kontrolliere im Herbst regelmässig alle Rinnen und Öffnungen. Schon wenige Minuten Arbeit pro Woche verhindern teure Reparaturen.

 


So entfernst du Laub richtig!

Die Entfernung von Laub ist einfach, wenn du weisst, worauf du achten musst. Wichtig ist, dabei sanft, aber gründlich vorzugehen:

  1. Laub regelmässig entfernen: Am besten einmal pro Woche oder nach jedem Regen.

  2. Grobes Laub mit der Hand abnehmen: So vermeidest du Kratzer durch Reibung.

  3. Feine Reste mit einem weichen Pinsel oder Blower lösen: Ideal für Lüftungsschlitze und Türfalze.

  4. Anschliessend das Auto waschen: Verwende ein pH-neutrales Shampoo, um organische Rückstände zu beseitigen.

  5. Zum Schluss Lack schützen: Eine Wachs- oder Sprühversiegelung sorgt dafür, dass neues Laub weniger stark haftet.

👉 Profi-Tipp: Arbeite immer im Schatten, getrocknetes Laub lässt sich leichter lösen, ohne den Lack zu verkratzen.

 


Was passiert, wenn du das Laub liegen lässt

Lässt du das Laub einfach liegen, kann es in kürzester Zeit sichtbare und unsichtbare Schäden verursachen:

  • Rostbildung: Eingeschlossene Feuchtigkeit greift den Lack an und dringt in den Unterboden ein.
  • Verstopfte Abläufe: Das Wasser staut sich und gelangt in den Innenraum, teure Reparaturen sind die Folge.
  • Muffiger Geruch im Innenraum: Laub, das sich in den Lüftungsschächten zersetzt, sorgt für unangenehme Gerüche und kann sogar Schimmelbildung fördern.
  • Lackschäden: Durch die Säure aus zersetztem Laub entstehen matte Stellen, besonders bei hellen Lackfarben.

Diese Schäden entstehen oft schleichend und fallen erst auf, wenn es zu spät ist. Regelmässige Kontrolle und schnelle Entfernung sind daher Pflicht, besonders nach Regen oder Wind.

 


So schützt du dein Auto dagegen!

Vorbeugung ist die beste Massnahme gegen Laubschäden. Eine gut gepflegte Oberfläche lässt Blätter, Wasser und Schmutz schlechter haften.

Mit einer Lackversiegelung oder einem hochwertigen Wachs bildest du eine Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit. Zusätzlich verhindert Gummipflege, dass Tür- und Fensterdichtungen Feuchtigkeit speichern.

Auch die regelmässige Reinigung mit Blower oder Pinsel hilft, das Auto dauerhaft sauber zu halten. Wer sein Auto in der Garage oder unter einem Carport parkt, schützt es zusätzlich vor Laubansammlungen.

👉 Produkte/Empfehlungen zeigen: Lackversiegelung, Gummipflege, Mikrofasertücher, Pinselset.

 


Praktische Tipps & Tricks

Wer Flugrost rechtzeitig entdeckt und richtig behandelt, kann teure Lackschäden vermeiden. Mit ein paar einfachen Regeln und regelmässiger Pflege bleibt der Wagen nicht nur geschützt, sondern sieht auch dauerhaft gepflegt aus.

Regelmässig kontrollieren: Besonders im Frühjahr und Herbst die unteren Bereiche prüfen.
Nie kratzen: Flugrost niemals mechanisch entfernen, das verursacht Kratzer.
Sicher anwenden: Flugrostentferner nur im Schatten verwenden und nicht antrocknen lassen.
Nachbehandeln: Den Lack nach jeder Reinigung mit Sprühwachsen oder Detailern schützen.
Felgen nicht vergessen: Flugrost setzt sich dort am schnellsten fest, also regelmässig prüfen.

👉 Schon mit ein paar einfachen Gewohnheiten kannst du verhindern, dass Flugrost zu einem grösseren Problem wird. Mit diesen Tipps beugst du Schäden wirksam vor und hältst dein Auto dauerhaft sauber und glänzend. Eine konsequente Pflege zahlt sich aus, sowohl optisch als auch beim Werterhalt deines Fahrzeugs.

Die Top 4 Produkte für den Herbst:

1. (Gummipflege) Nigrin Gummipflege mit Applikationsschwamm 75ml
2. (Sprühversiegelung oder Wachs) Turtle Wax Sprühwachs Nassversiegelung 500ml
3. (Detailingpinsel) Herrenfahrt Detailing Pinsel Set
4. (Mikrofasertuch) Sonax Soft Touch Mikrofasertuch 3er-Pack

Hier geht's zu über 400 Reinigungs- & Pflegeprodukten: 
https://auduro.ch/collections/reinigung-pflege

 


Fazit: Herbstlaub ist schön, aber nicht auf deinem Auto. 

Laub gehört zum Herbst, aber nicht auf dein Auto. Was zunächst harmlos aussieht, kann zu gravierenden Schäden führen, von Rost über Feuchtigkeitsprobleme bis zu Lackverfärbungen. Die Kombination aus Feuchtigkeit, organischen Säuren und verstopften Abläufen macht Laub gefährlicher, als viele denken.

Mit nur wenigen Handgriffen kannst du dein Fahrzeug aber effektiv schützen: Laub regelmässig entfernen, die betroffenen Bereiche reinigen und mit Wachs oder Versiegelung pflegen.

Eine regelmässige Herbstpflege sorgt nicht nur für ein sauberes Auto, sondern auch für langfristigen Werterhalt. Und das Beste: Wenn du diese Schritte zur Routine machst, wird dein Fahrzeug nicht nur geschützt, sondern bleibt auch in der dunklen Jahreszeit ein echter Blickfang.

👉 Tipp: Plane im Herbst feste Pflegetage ein, einmal pro Woche kurz Laub entfernen, einmal im Monat gründlich waschen und versiegeln. So bleibt dein Auto glänzend, gepflegt und vor allem rostfrei.

Warenkorb (0)

GANZ LEER? DAS MÜSSEN WIR ÄNDERN.

Beginne mit dem Einkauf
Nach oben